als doppelte Hervorhebung und sollte nicht verwendet werden: „Falsche Darstellung eines Zitats“ Meistens genügt es, die Anführungszeichen direkt in den Text einzugeben. In der Regel folgt dann eine Fußnote mit Quellenangabe. Für Zitate in Anführungszeichen und genauere Angaben unmittelbar beim Zitat gibt es eine Vorlage: Über optionale Parameter können zum Zitat Autor und Belege hinzugefügt werden. Die Vorlagenparameter sind: Der Wortlaut des Zitates (als erster Parameter oder mit dem Parameternamen Text) Der Autor des Zitates (als zweiter Parameter oder mit dem Parameternamen Autor) Die Quelle des Zitates (als dritter Parameter oder mit dem Parameternamen Quelle) ja, falls ein Einzelnachweis aus dem Zitat erzeugt werden soll (als vierter Parameter oder mit dem Parameternamen ref) Eine Übersetzung bei fremdsprachigen Zitaten (Parametername Übersetzung) Beispiel Eingabe Dies ist ein Beispiel dafür, „wie man ein Zitat im Fließtext verwenden [kann]“ (Max Mustermann: Mustermanns Zitate: Band 1). Dies ist ein Beispiel dafür, {{|wie man ein Zitat im Fließtext verwenden [kann]|Autor=Max Mustermann|Quelle=Mustermanns Zitate: Band 1}}. Falsche Schreibung im Original: Durch das Einfügen von kann im Quelltext kenntlich gemacht werden, dass diese Schreibweise aus dem Original stammt und daher nicht korrigiert werden sollte. Blockzitate[Quelltext bearbeiten] Um ein einheitliches Layout zu gewährleisten, sollten Blockzitate mit der entsprechenden Vorlage {{Zitat}} angelegt werden. Dadurch wird ein einheitliches Erscheinungsbild gewährleistet, die Zitate lassen sich besser auswerten und in HTML wird automatisch das richtige HTML-Element blockquote ausgegeben. Über optionale Parameter können zum Zitat Autor, Belege, Übersetzung, Umschrift oder weitere Angaben hinzugefügt werden. Die Vorlagenparameter sind: Der Wortlaut (als erster Parameter oder mit dem Parameternamen Text) Der Autor (als zweiter Parameter oder